Gschichtefritz App: Geschichten offline hören

Im AppStore für iPhone, iPad und iPod touch.
Im Google Play Store für Android.
Mit der kostenlosen Gschichtefritz-App werden alle deine Geschichten heruntergeladen und können anschliessend jederzeit offline gehört werden. Die App kann auch von Kindern vor dem Lesealter problemlos bedient werden.
Gwundrig, aber noch nicht Kunde? Du kannst die App dennoch installieren, deine E-Mail Adresse angeben und erhältst ein grosses Kennenlern-Paket mit Gratis-Geschichten aufgeschaltet.
Installiere die App, während du WLAN Zugriff hast (ausser du hast unlimitiertes Datenvolumen bei deinem Mobilabo und eine schnelle Verbindung). Denn nach der Installation werden alle Geschichten aus deiner Bibliothek
heruntergeladen. Falls du bereits duzende Geschichten bestellt hast, kann das ein paar Minuten dauern. Lass die App im Vordergrund, bis der Download abgeschlossen ist.
So geht's:
- App runterladen und starten: AppStore für Apple Geräte, Google Play Store für Android.
- Gib in der App die E-Mail Adresse ein, die du auch bei deinen Bestellungen auf gschichtefritz.ch angegeben hattest.
- Du erhältst einen Login-Code per E-Mail. Gib ihn in der App ein.
- Wenn du Geschichten für verschiedene Kinder bestellt hast und nicht möchtest, dass in der App alle Geschichten heruntergeladen werden (oder Geschichten mit der falschen Widmung, falls du die gleiche Geschichte mehrfach bestellt hattest), kannst Du im Feld "Namensfilter" den Namen eines Kindes oder mit Komma getrennt die Namen von mehreren Kindern angeben.
- Wenn du auf gschichtefritz.ch neue Geschichten bestellst, lade bitte immer auch die MP3 Dateien via die per E-Mail zugestellten Download Links herunter und archvieren diese, bzw. bewahre die gelieferten CDs auf. Die App kann jederzeit und ohne Vorankündigung eingestellt werden.
- Sobald eine neu bestellte Geschichte ausgeliefert wurde (gilt auch bei Abos), wird sie bei der nächsten Aktualisierung in der App heruntergeladen. Die Aktualisierung wird beim Starten der App oder durch herunterziehen und loslassen der Geschichten-Liste in der App angestossen.
- Es ist wichtig, dass Du immer die gleiche E-Mail Adresse beim Bestellen verwendest. Wenn Du in der Vergangenheit mit verschiedenen E-Mail Adressen bestellt hast und daher in der App nicht alle Geschichten aufgelistet werden, schreib mir eine E-Mail an gschichtefritz (at) gschichtefritz.ch.
- Dasselbe gilt, wenn Du Geschichten von jemandem geschenkt erhalten hast: schreib mir eine E-Mail, dann kann ich die betreffende Bestellung in deiner Geschichten-Bibliothek sichbar machen.
- Du hast mehrere Geräte? Kein Problem, Du kannst die App auf all deinen Tablets oder Smartphones installieren und gleichzeitig verwenden. Für jede Installation erhältst Du einen separaten Login-Code per E-Mail.
- Gib der App fünf Sterne, wenn sie dir gefällt!
Trackfilter und "SUCHEN UND FILTERN"
Mit dem Trackfilter in den Einstellungen können Geschichten / Songs aus der Bibliothek ausgeblendet werden. Die Kurznamen der Geschichten siehst Du in der App rechts vom Bild, unter dem "Play"-Button. "De Cowboy und de Dino" hat z.B. den Kurznamen "dino02". Im Trackfilter kannst du Kurznamen (oder Anfänge davon) eingeben. Mehrere: mit Komma trennen.
Beispiele:
- beni: Gar keine Geschichten vom Roboter Beni anzeigen, denn alle Geschichten, deren Kurzname mit "beni" beginnt, werden ausgeblendet.
- dino03: Die Geschichte dino03 (Schwarzzah-Räuber) ausblenden
- dino03,dino2,dino3,tropfe: Die Geschichte dino03, sowie dino20-dino29 und dino30-dino39 und den Song '10 chlini Rägetropfe' ausblenden.
Was nützt das? Beispiele:
- Du hast viele neue Geschichten gekauft und möchtest diese gestaffelt, wie z.B. bei einem Geschenk-Abo in der App sichtbar machen.
- Du hast auf Vorrat bereits alle Geschichten vom Roboter Beni gekauft, möchtest diese aber erst später in der App aufschalten
- Du hast wenig Speicherplatz auf dem Gerät. Ausgebledete Geschichten werden nicht heruntergeladen und brauchen deshalb keinen Speicherplatz.
- Du ärgerst dich über eine Geschichte und möchtest, dass dein Kind sie nicht mehr hören kann...
Unterschiede zwischen dem "Trackfilter" und dem "SUCHEN UND FILTERN" Feld:
- Der Trackfilter entfernt alle Suchtreffer. "SUCHEN UND FILTERN" funktioniert genau umgekehrt: Nur Treffer bleiben in der Liste.
- Der Trackfilter befindet sich in den Einstellungen (mit 'Kindersicherung') und wirkt sich permanent aus. "SUCHE UND FILTERN" hingegen nur flüchtig, um eine Geschichte zu finden oder eine "Playlist" zu definieren.
- Bei "SUCHE UND FILTERN" kann nach Kurzname oder Titel gesucht werden. Auch "Substring-Suche", das heisst "i23" filtert "beni23"
Beta Tester:
iOS TestFlight
Google Play Store